Datenschutzerklärung von Alpenlingua Sprachschule
Alpenlingua Sprachschule verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie weitergeben können.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
- Alpenlingua Sprachschule
- Mariahilfer Straße 14, Top 5
- 1070 Wien
- Österreich
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.1. Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen:
- Anmeldedaten: Wenn Sie sich für einen Sprachkurs oder eine Dienstleistung anmelden, erfassen wir Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und gegebenenfalls Informationen zu Ihren Sprachkenntnissen.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über Kontaktformulare kontaktieren, erfassen wir die bereitgestellten Informationen, um Ihre Anfragen zu bearbeiten.
- Zahlungsdaten: Für die Abwicklung von Kursgebühren erfassen wir relevante Zahlungsinformationen. Diese werden sicher verarbeitet und nicht dauerhaft auf unseren Servern gespeichert.
2.2. Daten, die wir automatisch erfassen:
- Nutzungsdaten: Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website, wie z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Zeitpunkt des Zugriffs, besuchte Seiten und Verweildauer. Diese Daten dienen der Verbesserung unseres Online-Angebots.
- Cookies: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu verbessern (siehe Abschnitt 5).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Durchführung unserer Sprachkurse und Dienstleistungen (z.B. Kursorganisation, Anmeldung zu Prüfungen, Bereitstellung von Lernmaterialien).
- Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Kundenbetreuung.
- Zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und unseres Online-Angebots.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Buchführungspflichten).
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit wir für bestimmte Verarbeitungen Ihre Einwilligung einholen.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
5. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z.B. an Prüfungszentren für Goethe- oder ÖSD-Prüfungen, Zahlungsdienstleister) (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Auftragsverarbeiter einsetzen, geschieht dies auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
7. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nicht statt, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer Dienstleistungen unbedingt erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Garantien für den Schutz Ihrer Daten vorhanden sind, z.B. durch Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Insbesondere wird die Übertragung persönlicher Daten über unsere Website mittels SSL-Verschlüsselung geschützt.
9. Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder soweit dies durch gesetzliche Vorschriften (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) vorgesehen ist. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Im Rahmen der DSGVO haben Sie folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass unrichtige oder unvollständige Daten unverzüglich berichtigt werden.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Speicherung nicht mehr notwendig ist oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn deren Richtigkeit bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch eingelegt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung.
12. Kontakt
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
- Alpenlingua Sprachschule
- Mariahilfer Straße 14, Top 5
- 1070 Wien
- Österreich